bautrocknung

Bautrocknung bei Neubauten: Ein Schritt zum perfekten Zuhause

Bautrocknung bei Neubauten: Ein unverzichtbarer Schritt zum perfekten Zuhause

Die Errichtung eines Neubaus ist ein aufregendes Projekt, das mit viel Planung und Aufwand verbunden ist. Doch auch nach Abschluss oder während der Bauarbeiten ist die Arbeit noch nicht ganz erledigt. Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für die Langlebigkeit und Qualität eines Gebäudes ist die Bautrocknung. In diesem Beitrag erklären wir, warum die Bautrocknung so wichtig ist und welche Vorteile sie bietet.

Warum entsteht Feuchtigkeit in Neubauten?

Während der Bauphase entsteht in Gebäuden eine erhebliche Menge an Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit stammt aus verschiedenen Quellen wie: Putz, Estrich und andere Baumaterialien enthalten beim Einbau eine hohe Menge an Wasser.
Nicht jeder Bauherr hat die Zeit, sein Gebäude ausreichend und richtig zu lüften. Wenn die Feuchtigkeit nicht ausreichend entfernt wird, kann sie zu ernsthaften Problemen führen:

  • Schimmelbildung: Feuchtigkeit schafft ideale Bedingungen für das Wachstum von Schimmelpilzen. Schimmel kann nicht nur die Bausubstanz schädigen, sondern auch gesundheitliche Probleme bei den Bewohnern verursachen.
  • Korrosion: Metalle wie Stahl können durch Feuchtigkeit korrodieren. Dies kann zu Schäden an der Bausubstanz und an technischen Anlagen führen.
  • Materialschäden: Holz kann faulen, Farben und Tapeten können sich ablösen und Putz kann sich von den Wänden lösen.
  • Energieverlust: Feuchte Gebäudewände haben eine schlechtere Wärmedämmung. Dies führt zu höheren Heizkosten und einem ungemütlichen Raumklima.

Die Vorteile einer professionellen Bautrocknung

Eine professionelle Bautrocknung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Schimmelprävention: Durch die gezielte Entfernung von Feuchtigkeit wird das Risiko von Schimmelbildung erheblich reduziert.
  • Erhalt der Bausubstanz: Trockene Bauteile sind widerstandsfähiger gegen Schäden und haben eine längere Lebensdauer.
  • Verbesserung des Raumklimas: Ein trockenes Gebäude bietet ein gesünderes und angenehmeres Raumklima.
  • Verkürzung der Bauzeit: Durch eine beschleunigte Trocknung können nachfolgende Bauarbeiten schneller begonnen werden.
  • Kosteneinsparung: Langfristig gesehen kann eine professionelle Bautrocknung Kosten sparen, da sie Schäden an der Bausubstanz verhindert und den Energieverbrauch reduziert.

Wie funktioniert die Bautrocknung?

Für die Bautrocknung werden spezielle Geräte eingesetzt, die die Luft entfeuchten. Diese Geräte saugen die feuchte Raumluft an, entziehen ihr die Feuchtigkeit und führen die trockene Luft wieder in den Raum zurück. Zusätzlich können Ventilatoren eingesetzt werden, um die Luftzirkulation zu erhöhen und so den Trocknungsprozess zu beschleunigen.

Ruf uns an:

015256282785

Schreib uns:

Anschrift:

Burgstr. 9, Dreieich

Folge uns: